Infos / Beiträge

Gute Neuigkeiten für Energiewender, ein „klassisches“ Angebot für eine 6 kWp Photovoltaik Anlage sah im Jahr 2020 in Niedersachsen so aus: Angebot…

Gute Neuigkeiten für Energiewender,

ein „klassisches“ Angebot für eine 6 kWp Photovoltaik Anlage sah im Jahr 2020 in Niedersachsen so aus:
 
Angebot PV Anlage 2020
18 Solarmodule 330Wp = Gesamt 5,94 kWp
Montagematerial
Wechselrichter / Optimierer
Batteriespeicher
durchschnittlich inkl. Montage ca. EUR 15.000
 + Ladesäule myenergi zappi ink. Montage ca. EUR 1600

Gesamtinvestition: EUR 16.600 zzgl. MwSt.

 Im Jahr 2021:

die gleiche Anlage kostet mit den aktuellen Förderprogrammen in Niedersachsen (Stand 04.01.2021)

EUR 16.600

abzgl.

– Nbank Förderung Batteriespeicher ca. EUR 2000 (40% von EUR 5000)

– KFW 440 Förderung Ladestation je Ladepunkt EUR 900

– Nbank Förderung je lastenmanagementfähiger Ladepunkt EUR 500

Unterstützung als Zuschuss insgesamt EUR 3400 (= 20,5% der Investition!!!)

Als Kunde zahlt man also effektiv EUR 16600 – EUR 3400 Zuschuss = EUR 13200 (zzgl. MwSt.)

Dieser Zuschuss ist als Bonus zu verstehen und muss nicht zurückbezahlt werden!

Zusätzlich wären förderfähig:

– Neubau von Anlagen über 10 kWp mit EUR 800 (einmaliger Zuschuss)

– geständerte Anlagen für Pkw oder sonstiges je qm mit EUR 20 je m²

ˆ zurück

Typ 1-Stecker Beim Typ 1-Stecker handelt es sich um einen einphasigen Stecker, welcher Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) erlaubt. Der …

Steckerkunde- welchen Stecker brauchst du für dein E-Auto
von Felix Knoop 14. Dezember 2020


Typ 1 Stecker für Elektroautos

Typ1 Stecker

Beim Typ 1-Stecker handelt es sich um einen einphasigen Stecker, welcher Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) erlaubt. Der Standard wird vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verwendet und ist in Europa eher unüblich, weshalb es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel gibt.


Typ 2 Stecker für Elektroautos

Typ2-Stecker

 

Der dreiphasige Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. Daran kann jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen werden, also können sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2-Stecker geladen werden. Auf der Seite der Ladestation haben alle Mode 3-Kabel den sogenannten Mennekes-Stecker (Typ 2).


CCS Combo Stecker für Elektroautos

css-combo-Stecker

Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen) mit bis zu 170 kW. In der Praxis liegt der Wert eher bei 50 kW.


CHAdeMO Stecker für Elektroautos

Chademo-Stecker

Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung, was in der Regel aber völlig ausreicht. Folgende Hersteller bieten Elektroautos an, die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota.


Tesla Supercharger Stecker für Elektroautos

Tesla-Supercharger-Stecker

Tesla verwendet für seine Supercharger eine modifizierte Version des Mennekes-Stecker Typ 2. Diese erlauben eine Aufladung des Model S zu 80% innnerhalb von 30 Minuten bei einer Ladeleistung von bis zu 120 kW (Gleichstrom). Die Ladung bietet Tesla kostenlos für seine Kunden an. Andere Autofabrikate können bislang nicht an Tesla Superchargern geladen werden.

ˆ zurück

Montage deiner Photovoltaik-Anlage

 

Solarpanel installieren
Die Photovoltaikanlage ist bestellt, wird geliefert und muss an ihren Bestimmungsort.   
Du möchtest diese selbst montieren? Dann steht zunächst die…

 

…Auswahl des richtigen Montagesystems aus. Dort bieten wir dir fertig gepackte Kits in unserem Shop an. Solltest du dazu fragen haben oder willst es Individuell geplant haben kannst du jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.

Bei Selbstmontage solltest du darauf achten, dass die elektrischen Verbindungen und Anschlüsse von einem Fachmann durchgeführt werden.

Montagesysteme für Flachdächer

solar-schienen-hausdach

Flachdächer sind sehr gut für Photovoltaikanlagen geeignet. Solarmodule werden hier aufgeständert montiert. Denn dann können die Solarmodule in der richtigen Neigung und vor allem in der optimalen Ausrichtung montiert werden. Dafür gibt es unterschiedliche Lösungen.

Es gibt entsprechende Metallgestelle, üblicherweise aus Aluminium, die mit Schrauben oder anderen Verbindungen auf dem Dach montiert werden. An diesen werden dann die Module mit passenden Klammern befestigt. Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, dass die Dachhaut durchdrungen wird und die Gefahr von Undichtigkeiten besteht.

Andere Befestigungssysteme werden mit Gewichten auf dem Dach beschwert. Manche Systeme werden miteinander verschraubt, um die Stabilität insgesamt zu erhöhen und nur an den Rändern des Daches befestigt. Es gibt auch große Wannen aus Kunststoff, die so beschwert werden, dass eine ausreichende Stabilität erreicht wird.

Wir haben für dich verschiedene Unterkonstruktionen für Flachdächer im Shop und helfen dir gerne bei der Auswahl.

Montagesystem für Schrägdächer

Schrägdach

solar-schienen-hausdach.jpg

Solarmodule können entweder auf dem Dach montiert werden oder ins Dach integriert werden. Bei der Indach-Montage übernehmen die Solarmodule die Aufgabe der Dachhaut. Diese Montageart wird hier nicht näher betrachtet. Solltest du zu Indachanlagen fragen haben schaue mal auf www.pv-manufaktur.de vorbei.

Bei der Aufdach-Montage werden zunächst die Montagesysteme auf dem Dach montiert, auf diese kommen wiederum die Solarmodule. Dabei werden dann Schienen parallel oder kreuzförmig an Dachhaken befestigt.

Dachhaken

Dachhaken

Diese Dachhaken werden an die Dachsparren geschraubt. Anzahl und Art der Dachhaken richten sich nach der Belastung (Gewicht der Module, Belastung durch Wind oder Schnee) und der Form der Ziegel. Dachhaken sind für alle üblichen Standardziegelformen auf dem Markt. Von den Ziegeln, an denen die Dachhaken durchgeführt werden, werden Stücke abgesägt oder -geflext.

Tipp: Bei der Montage darauf achten, dass die Ziegel nicht zu groß ausgeschnitten werden, damit das Dach dicht bleibt.

Auf die Dachhaken werden dann die Schienen montiert, an denen die Solarmodule befestigt werden. Die Dachhaken sind höhenverstellbar , denn nicht jedes Dach ist gerade.Nur so kann der Abstand zum Dach richtig ausjustiert werden. Die Solarmodule sollen ja hinterher eine ebene Fläche ergeben.

Schienensystem

Flachdach

Montagesysteme sind üblicherweise aus Aluminium, um die Belastung des Daches nicht zu vergrößern. Die Schienen, die die Module aufnehmen, werden entweder nur parallel oder als Kreuzschienen auf den Dachhaken befestigt. Die Module werde dann mit Modulklemmen an die Schienen geklemmt.

ˆ zurück

 

Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckdose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis ein…

…speisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Du kannst damit dokumentieren, dass du die Energiewende willst und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen.

Aus welchen Komponenten besteht ein solches Kraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk besteht aus wenigen Komponenten. Das macht seine Einfachheit aus. Selbstredend besteht die Photovoltaikanlage für den Balkon aus einem Photovoltaikmodul. An dieses Modul ist normalerweise direkt ein Wechselrichter angeschraubt, der den erzeugten Strom so umwandelt, dass er direkt im Hausnetz verbraucht werden kann. Der Wechselrichter verfügt gewöhnlich über einen Schuko-Stecker, der in jede handelsübliche Steckdose eingesteckt werden kann.
Wer sein Balkonkraftwerk auch tatsächlich am Balkon installieren möchte, braucht ein Befestigungssystem. Oft sind passende Befestigungssysteme in den Komplettangeboten der Hersteller bereits enthalten. Zumeist sind die Systeme so einfach, dass Modul und Befestigung problemlos von Laien angebracht werden können. Letztlich sind nur ein paar Schrauben reinzudrehen. Wichtig ist aber, dass eine Person das Modul festhält, während die andere Person es verschraubt.
Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland nicht mehr als 600 Watt haben – also zwei Module mit jeweils 300 Watt sind ohne Beauftragung eines Elektrikers zur Elektroinstallation erlaubt. Voraussetzung ist, dass der Zähler eine Rücklaufsperre hat. Bei der formlosen Anzeige des eigenen Balkonkraftwerks beim zuständigen Netzbetreiber ist darauf hinzuweisen, dass dieser prüfen soll, ob ein Zählerwechsel aus seiner Sicht notwendig ist.
Zu den Komponenten eines Balkonkraftwerks gehört manchmal also ein neuer Zähler mit Rücklaufsperre – zumeist ein sogenannter Zweirichtungszähler anstelle des schwarzen Ferraris-Zählers. Bei Zählern mit Rücklaufsperre und Überprüfung durch einen Elektriker ist der Betrieb bis 800 Watt möglich. Bei Einsatz eines Zweirichtungszählers sogar bis 3.600 Watt. 

Was sind die rechtlichen Themen?

Es gibt kein Gesetz, das dem Betrieb eines steckbaren Solar-Gerätes entgegensteht. Voraussetzung ist, dass der Betrieb den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Das hat hat Bundeswirtschaftsministerium schon 2015 bestätigt (Quelle pvplug).

Die anerkannten Regeln der Technik werden im Allgemeinen vom VDE herausgegeben. Dieser hat die Richtlinie DIN VDE 0100-551-1:2016-09 (mehr dazu in den FAQs des DKE) geändert, so dass der Anschluss eines steckbaren Solar-Gerätes durch den Laien in Endstromkreise zweifelsfrei den anerkannten Regeln der Technik entspricht.

Vorteile eines Kraftwerks für den Balkon?

Die Vorteile eines Balkonkraftwerks liegen auf der Hand: Wer ein solches Modul installiert, kann sich ein Stück unabhängig machen von steigenden Strompreisen. Derzeit kostet die Kilowattstunde im Schnitt in Deutschland mehr als 30 Cent. Wer den Platz für 1 oder 2 Solarmodule für den Balkon hat, kann zumindest seinen Standby-Verbrauch tagsüber weitgehend abdecken.

ˆ zurück

Wallbox Förderung KFW 440

 

Wallbox Förderung

Staatliche Förderung für den Kauf und die Installation von Wallboxen Alle Infos zum Förderprogramm 440 der KFW 
900 Euro staatliche Förderung für…

…Ihre Wallbox? Wir haben uns intensiv mit der KFW auseinandergesetzt, viele Fragen gestellt und alle Formulare ausgewertet. Hier findest du übersichtlich eine Einschätzung, ob dein Vorhaben förderfähig gemäß Zuschuss 440 der KFW ist – oder eben nicht. Es ist uns dabei wichtig zu betonen, dass wir das Förderprogramm nicht schlecht reden wollen. Wir sind jedoch zu der Erkenntnis gekommen, dass die Förderung nicht für jeden in Frage kommt.

Das Wichtigste vorab: 

Bevor Du eine Wallbox bestellst oder eine Montage beauftragst, musst du zwingend deinen Förderantrag gestellt und dessen Bewilligung – nicht Eingangsbestätigung – vorliegen haben. Andernfalls kann dein Projekt nicht gefördert werden!

Wenn beides erfüllt ist, freuen wir uns, wenn wir dein Projekt realisieren dürfen. Ein Angebot bekommst du gerne vorab von uns. Und da es 900 Euro pro Ladepunkt gibt, prüfen wir gerne, ob wir bei dir nicht gleich einen zweiten Ladepunkt realisieren können

Mit der folgenden Checkliste wollen wir dir die Prüfung erleichtern, ob dein Projekt förderfähig ist. 

Du musst jeden einzelnen der folgenden Punkte erfüllen, damit dein Vorhaben förderfähig nach KFW Förderung 440 ist!

  • Du willst eine 11 kW-Wallbox installieren.
  • Dein Hausanschluss ist bis zur Antragsstellung zu 100% auf einen Öko-Tarif umgestellt bzw. der für den Ladevorgang erforderliche Strom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien
  • Du willst eine “intelligente” Wallbox.
  • Die Installation ist in oder an einem selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäude.
  • Die Installation ist nicht öffentlich zugänglich.
  • Du sicherst zu, den Ladepunkt mindestens ein Jahr lang in Betrieb zu behalten.
  • Du durchläufst den Identifikationsprozess im KFW Zuschussportal.
  • Du weist innerhalb von spätestens 9 Monaten ab Antragsbestätigung der KfW die Durchführung des Vorhabens nach und laden alle Unterlagen und Rechnungen im Zuschussportal hoch.
  • Du speicherst alle relevanten Nachweise über die Einhaltung der Fördervoraussetzungen für die Dauer von 10 Jahren. Dazu gehören zum Beispiel Produktzertifikate der Hersteller, Errichternachweise, beziehungsweise Montagebescheinigungen inklusive der Originalrechnungen und Zahlungsnachweise, zum Beispiel Kontoauszüge, Stromliefervertrag, Bestätigungsschreiben durch Netzbetreiber zur erfolgten Abstimmung, ob eine Vereinbarung zur Steuerung der Ladestation(en) im Sinne des §14a EnWG nötig beziehungsweise gefordert ist.
Jeder einzelne der folgenden Punkte sorgt dafür, dass dein Vorhaben nicht in die Förderung 440 der KFW fällt! 
  • Du willst eine 22 kW-Wallbox installieren.
  • Du willst eine Wallbox mit einer anderen Leistung als exakt 11 kW installieren.
  • Du willst keine Wallbox, sondern lediglich eine CEE-Steckdose installieren.
  • Dein Hausanschluss ist bis zur Antragsstellung nicht auf einen Öko-Tarif umgestellt.
  • Dir genügt eine sehr einfache bzw. nicht “intelligente” Wallbox.
  • Die Installation soll nicht an einem Wohn- sondern einem Geschäftsgebäude stattfinden.
  • Die Installation soll an deinem Ferien- oder Wochenendhaus oder deiner Ferienwohnung erfolgen.
  • Die Installation findet im öffentlichen Raum statt.
  • Deine Immobilie befindet sich noch im Bau bzw. wurde noch nicht bezogen.

ˆ zurück